Promotion 2006 an der Universität Wien über Zwölftonkomposition.
Seit 2007 Tätigkeiten v.a. an der
Universität Wien, der
Paris-Lodron-Universität Salzburg und der
Universität Mozarteum Salzburg, außerdem permanente künstlerische Aktivität.
Seit 03/2018 Leitung
Richard-Strauss-Institut, seit 08/2020 zusätzlich künstlerische Leitung
Richard-Strauss-Tage.
Fachliche Schwerpunkte
Historische Musikwissenschaft (Musikgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, Musikgeschichte von Österreich und Süddeutschland).
Musik- und Kompositionstheorie (Tonsatz, Kontrapunkt, Zwölftontechniken).
Harmonik und Musikphilosophie (Tonalität/Atonalität, pythagoreische Harmonik u.a.).
Instrumente: Klassische Gitarre, Klavier, Gesang (Bass) und Ensembleleitung.
Projekte (Auswahl)
Organisation (gemeinsam mit Matthew Werley und Matthias Röder) des Symposiums „Richard Strauss on the Record“ am 06.–07.09.2019 an der
Paris-Lodron-Universität Salzburg und der
Universität Mozarteum Salzburg (Kooperationsprojekt mit der
Internationalen Richard-Strauss-Gesellschaft, der
Universität Mozarteum Salzburg, dem
Eliette und Herbert von Karajan Institut und dem Institut für Musikwissenschaft der
Paris-Lodron-Universität Salzburg).
„Hermann-Levi-Tage“ am
Richard-Strauss-Institut, 08.–10.02.2019.
Mitarbeit im Organisationsteam des Internationalen Mozart-Wettbewerbs 2018 an der
Universität Mozarteum Salzburg, 02.–15.02.2018.
Organisation (gemeinsam mit Stefan David Hummel) der Italien-Konzerttour „Bella Musica – Orchestra Giovanile Europa“ des
PreCollege Salzburg der
Universität Mozarteum Salzburg, 22.08.– 02.09.2017 und erneut 20.08.– 01.09.2018.
Organisation (gemeinsam mit Stefan David Hummel) der „Nacht der Komponisten 2016“ der
IGNM Salzburg an der
Universität Mozarteum Salzburg, 11.11.2016.
Mitkonzeption des Symposiums „Salzburgs Musikleben nach 1816: Die Zeit der verlorenen Söhne und Töchter“ der
Salzburger Bachgesellschaft und der
Universität Mozarteum Salzburg, 07.–08.10.2016.
Organisation (gemeinsam mit Stefan David Hummel und Axel Bauni) des „Europäischen Liedforums 2016“ an der
Universität Mozarteum Salzburg, 30. 09.– 02.10.2016.
09/2016–06/2017 Mitglied der Arbeitsgruppe „Open Access & die Zukunft von Scholarly Communication“ des
Open Access Network Austria (OANA).
Mitorganisation der Tagung „Small is Beautiful“ der
Internationalen Gesellschaft für Ekmelische Musik an der
Universität Mozarteum Salzburg, 03.–05.07.2015.
11/2014–02/2018 Mitglied der Curricularkommission des Dept. 1 (Dirigieren, Komposition und Musiktheorie) sowie des Arbeitskreises Musiktheorie (06/2016–02/2018) am Department für Dirigieren, Komposition und Musiktheorie an der
Universität Mozarteum Salzburg.
Organisation des „II. Internationalen Joseph-Woelfl-Symposiums“, gemeinsam mit der
Internationalen Joseph-Woelfl-Gesellschaft am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft der
Paris-Lodron-Universität Salzburg, 23.–25. 05.2014.
Erasmus Teaching Exchange mit der
Tallinn University, 22.–29. 04.2014.
Mitarbeit im Entwicklerteam von
Opusmodus (Software für computergestützte Komposition auf Grundlage von LISP), 12/2013.
Organisation (gemeinsam mit Thomas Hochradner) des Symposiums der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte „Unter Krummstab, Löwe und Adler. Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus“, 21.–23. 09.2012 an der
Universität Mozarteum Salzburg.
CFMAE Journal – Interdisciplinary Journal for Music and Art Pedagogy, Heft 4 (2012) und 6 (2014), Mitglied im Editorial Board.
2012–2018 Herausgeber der
Musicologica Austriaca, gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann. 2015–2017 Umwandlung der MusAu in ein Open Access Online-Journal im Rahmen eines vom FWF geförderten Projektes (Projekt-Nr. OAJ 48-G15).
Publikationen
Reihen/Journale
Gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann:
Musicologica Austriaca – Journal for Austrian Music Studies (2014–2018), Online-Ausgabe.
Monographien
Tropentechnik. Ihre Anwendung und ihre Möglichkeiten, Königshausen & Neumann, Würzburg 2012.
Serial Composition and Tonality. An Introduction to the Music of Hauer and Steinbauer (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 3), edition mono/monochrom, Wien 2011.
Herausgeberschaften
Anton Cajetan Adlgasser: Regina coeli in C (Denkmäler der Musik in Salzburg, Praktische Ausgaben), Strube, München 2016 (Partitur: VS 7547; Stimmen: VS 7547/01–06).
Gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann, Ioana Geanta und Markus Grassl:
Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer, Praesens, Wien 2016.
Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 2), Hollitzer, Wien 2014.
Gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann:
Musicologica Austriaca. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 31/32 (2012/2013) .
Franz Paul Lachner: 6. Symphonie D-Dur op. 56, Studienpartitur, Musikproduktion Höflich, München 2011 (MPH 1145).
Festschrift für Helmut Neumann zum 70. Geburtstag, VDM, Saarbrücken 2008.
Gemeinsam mit Günther Friesinger, Helmut Neumann und Ursula Petrik:
Othmar Steinbauer: Das Wesen der Tonalität, erl. und komm. v. Dominik Šedivý (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 1), edition mono/monochrom, Wien 2006.
Aufsätze
„Kontrapunkt, Satzmodell und Zwölftondenken am Beispiel der Kanon- und Fugentechniken von Heinrich Simbriger und Othmar Steinbauer“, in:
Kontrapunkt. Ewiggestrig oder unerlässlich? Kontinuitäten und Wandlungen einer kompositorischen Disziplin, 18. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Bremen 2018, in Vorbereitung (erscheint 2022).
„Klarheit und Transparenz. Richard Strauss als Dirigent“, in:
128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker 4 (2019), S. 30–35.
„Erst in Wien erfolgreich? Zur Karriere von Ignaz Assmayr“, in:
Salzburgs verlorene Söhne und Töchter, hg. v. Thomas Hochradner (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), Wien 2019, 169–175.
„Joseph Wölfl als Balladenkomponist“, in:
Joseph–Woelfl-Almanach 3 (2016/17; in Vorbereitung).
„Sigismund von Neukomms Hymne
Oestreich! (NV 758)“, in:
Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute, hg. v. Thomas Hochradner, LIT Verlag, Wien 2017, S. 73–82.
„Otto Bach – ‚Wie ein König im Reiche der Töne‘“, in:
Von der Kirche zum Staat. Zur Geschichte des Mozarteums 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 7), Hollitzer, Wien 2017, S. 278–293.
„Hans Schläger – ‚Dictator unter Hilleprandt in Salzburg‘?“ in:
Von der Kirche zum Staat. Zur Geschichte des Mozarteums 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 7), Hollitzer, Wien 2017, S. 255–277.
„Balladenkompositionen von unbeachteten österreichischen und süddeutschen Komponisten der Biedermeierzeit“, in:
Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert, hg. v. Andrea Harrandt, Hollitzer, Wien 2017, S. 109–131.
„Im Dialog: Mozart – Busoni – Rihm“, in:
Mozart 52. Magazin zur Mozartwoche, Stiftung Mozarteum Salzburg, Salzburg 2016, S. 63–65.
„Musik in Hellbrunn zur Zeit von Markus Sittikus“, in:
SchauLust. Die unerwartete Welt des Markus Sittikus, hg. v. Sibylle Kampl und Christoph Kühberger, Schlossverwaltung Hellbrunn, Salzburg 2016, S. 146–161.
Gemeinsam mit Renate Ebeling-Winkler und Horst Ebeling: „Die Venezianische Symphonie von August Brunetti-Pisano“, in:
Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Thomas Hochradner (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), Hollitzer, Wien 2015, S. 282–307.
„Traditionalismus nach Beethoven. Ignaz Assmayr als Symphoniker“, in:
Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 2), Hollitzer, Wien 2014, S. 282–303.
„Das Wiener Hofopernpublikum während der Direktionszeit Gustav Mahlers“, in:
Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen, hg. v. Carmen Ottner und Erich Wolfgang Partsch, Hans Schneider, Tutzing 2014, S. 31–48.
„Alfred Julius Bechers Symphoniefragment in d-Moll“, in:
Musik und Revolution: Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa, hg. v. Barbara Boisits, Hollitzer, Wien 2013, S. 483–508.
„‚Die Sonnensysteme temperieren einander‘ Zu Josef Matthias Hauers Begriff von Sphärenharmonie“, in:
Zwischentöne. Positionen zur Musik, hg. v. Günther Friesinger und Helmut Neumann (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 4), edition mono/monochrom, Wien 2013, S. 175–193.
„Vom Nichtwissen über Musik“, in:
Zwischentöne. Positionen zur Musik, hg. v. Günther Friesinger und Helmut Neumann (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 4), edition mono/monochrom, Wien 2013, S. 59–74.
„Heinrich Simbriger – eine musiktheoretische Einordnung“, in: ‚
Ich bin vor allem Komponist ...‘ Biographie und Werk Heinrich Simbrigers, hg. v. Thomas Emmerig (neue wege – nové cesty 5), ConBrio, Regensburg 2012, S. 207–231.
„Harmony of the Spheres: A Brief Overview of its History“, in:
SONUS Journal 32 (2012), Heft 2, S. 68–78.
„Einleitung“ [Über Franz Lachners Symphonik], in:
Franz Paul Lachner: 6. Symphonie D-Dur op. 56, Studienpartitur, Musikproduktion Höflich, München 2011 (MPH 1145), S. 1–4.
„Der hermeneutische Pluralismus“, in:
Divergenzen‑Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien, hg. v. Gernot Gruber und Siegfried Mauser (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 11), Laaber, Laaber 2010, S. 139–173.
„Musikforschung multimedial“, in:
Musik und Identität. Beiträge zur Musikgeschichte Zentraleuropas,
Musicologica Austriaca 28 (2009), hg. v. Barbara Boisits und Cornelia Szabó-Knotik, Praesens, Wien 2010, S. 237–241.
„Hauers ‚Der Goldene Schnitt‘ – Eine Einordnung“, in:
Österreichische Musikzeitschrift 64 (2009), Heft 8/9, S. 17–24.
„Helmut Neumann als Kontrapunktiker“, in:
Festschrift für Helmut Neumann zum 70. Geburtstag, hg. v. Dominik Šedivý, VDM, Saarbrücken 2008, S. 55–79.
„Komponieren nach einem Konstellationssystem: Die Tropentechnik“, in:
Kongressbericht „Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie. Hamburg 2005“, hg. v. Jan Philipp Sprick, Reinhard Bahr und Michael v. Troschke, Weidler, Berlin 2008, S. 237–246.
„Erläuterungen“, in:
Othmar Steinbauer: Das Wesen der Tonalität, erl. und komm. v. Dominik Šedivý, hg. v. Günther Friesinger [u. a.] (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 1), edition mono/monochrom, Wien 2006.
„Pluralistlikust Muusikaanalüüsist“ [Pluralismus in der Musikanalyse], in:
Teater.Muusika.Kino 23 (2004), Heft 12, S. 78–83
(Teil 1) und
Teater.Muusika.Kino 24 (2005), Heft 2, S. 54–61 (Teil 2).
Sonstige
Musik allein genügt, Hollitzer, Wien 2022.
Div. Fachexpertisen zu Manuskripten von Richard Strauss in den Stargardt-Auktionskatalogen Nr. 709 (2021) und 710 (2022).
Zeitungsartikel im
Garmisch-Partenkirchner Tagblatt : „Im Würgegriff der Nazis. Propagandaminister Joseph Goebbels wollte Premiere von ‚Die schweigsame Frau‘ verhindern“ (24.6.2020), „Ein spezielles Datum. Der 26. Juni spielt in Bezug auf Richard Strauss eine ganz besondere Rolle“ (25.6.2020) und „Musik als höhere Offenbarung. Für den jungen Richard Strauss wurde Beethovens ‚Eroica‘ zum Initialerlebnis“(26.6.2020).
Buchkapitel „Stationen eines Komponisten“, „Das Richard-Strauss-Institut“ und „Richard Strauss Villa – Ruhepol seit 1908“, in: Helmut R. Schulze:
Richard Strauss Festival Garmisch-Partenkirchen, Edition HRS, Heidelberg 2019, S. 10–15, 44f. und 138–159.
Einführungstexte für Programme der Saisonkonzerte des
Richard-Strauss-Instituts und des
Richard-Strauss-Festivals (seit 2018). Herausgabe des Programmbuchs des
Richard-Strauss-Festivals seit 2019.
Lexikonartikel „Ignaz Assmayr“, „Otto Bach“, „Anna Bahr-Mildenburg“, „August Brunetti-Pisano“, „Fest in Hellbrunn“, „Anna Milder-Hauptmann“, „Sigismund Neukomm“, „Bianca Bianchi“, „Carl Santner“, „Bohuslav Schaeffer“, „Hans Schläger“, „P. Peter Singer“, „Alois Taux“ und „Joseph Woelfl“, in
Salzburger Kulturlexikon, hg. v. Peter Mittermayr und Heinrich Spängler, Jung und Jung, Salzburg 2019.
Lexikonartikel „J. M. Hauer: Vom Wesen des Musikalischen“, „J. M. Hauer: Vom Melos zur Pauke“ und „O. Steinbauer: Das Wesen der Tonalität“, in:
Lexikon Musiktheorie/Musikästhetik, hg. v. Felix Wörner und Ullrich Scheideler (Musikschrifttum 1), Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 2017, S. 193f., 194–196 und 474f.
„Mozart wird immer mein Vorbild sein“, Interview mit Wolfgang Rihm, Sonderbeilage „Dialoge 2016“
der
Salzburger Nachrichten (19. November 2016), S. 2.
Einführungstexte in Konzertprogrammen der Salzburger Bachgesellschaft (2016–2018).
Lexikonartikel „Fludd, Robert“, „Musica coelestis/humana/instrumentalis“ und „Paracelsus, Theophrastus“, in:
Lexikon der Musik der Renaissance, hg. v. Elisabeth Schmierer (Handbuch der Musik der Renaissance 6), Laaber, Laaber 2012, Bd. 1, S. 419 sowie Bd. 2, S. 198–201 und 290f.
Gemeinsam mit Klaus Hammer und Teresa Leonhardmair:
Harmonologia. Gratulationsschrift für Werner Schulze zum 60. Geburtstag, Eigenverlag, Wien/Salzburg 2012.
Booklet-Text zur DVD
J. S. Bach. Konzerte für 2, 3 und 4 Klaviere & Orchester, Universität Mozarteum Salzburg 2011 (UNIMOZ–006), S. 3–11.
In TV- und Rundfunkbeiträgen (Auswahl)
KlickKlack, BR, 20.10.2020, 23:45 Uhr; BR, 25.10.2020, 9:45 Uhr; ARD Alpha, 25.10.2020, 21:00 Uhr.
„Die Künstler, die Antisemiten und die Festspiele - Die Salzburger Festspiele 1920-1938“, Interview, ipFILM, Salzburg 2020, ORF III, 25.07.2020, 26.07.2020, 27.07.2020, 29.07.2020 und 30.07.2020.
„Komponistenportrait: Richard Strauss“, Radio Corax, 23.06.2020.
„Für mich ist sie gerade die Richtige: Pauline Strauss“, WDR 3 TonArt, 28.08.2019, - „Werke von Richard Strauss ab 2020 gemeinfrei“, Interview, BR Klassik, 26.08.2019.
„Arnold Schönberg – der Zwölftöner“, Bayern 2 RadioWissen, 17.09.2013
Redaktionelle Tätigkeit
Johann Michael Haydn: Die Wahrheit der Natur, hg. v. Graziano Mandozzi und Werner Rainer (Denkmäler der Musik in Salzburg, Praktische Ausgaben), Strube Verlag, München 2016 (VS 7539): Layout.
Divergenzen‑Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien, hg. v. Gernot Gruber und Siegfried Mauser (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 11), Laaber, Laaber 2010: Redaktion und Layout.
Lehre
Institut für Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilian-Universität München
„Ausgewählte Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven“, SE (SS 2022)
„Franz Lachner“, SE (WS 2020)
„Josef Matthias Hauer und seine Zwölftonmusik“, SE (WS 2019)
Abteilung für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik Freiburg
„Richard Strauss als Liederkomponist“, SE (WS 2021)
Studienprogramm Universität 55-PLUS, Paris-Lodron-Universität Salzburg
„Chor der Uni 55-PLUS“, UE (SS 2016, WS 2016, SS 2017, WS 2017, SS 2018)
„Wege zum Musikverständnis“, VO (WS 2016, WS 2017, WS 2018)
„Kunst und Kultur in Salzburg“, VO (SS 2013)
Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg
„Musikalische Analyse“, UE (WS 2015)
„Kompositionstechniken des 19. /20. Jahrhunderts“, UE (SS 2014)
„Kompositionstechniken des 18. /19. Jahrhunderts“, UE (WS 2013)
„Notationskunde 1“, UE (SS 2013, SS 2012, SS 2011)
„Lesen und Hören“, UE (WS 2012, WS 2011)
„Lesen, Hören und Sehen“, UE (WS 2014)
„Angewandte Archivarbeit“, UE (SS 2012)
„Das ‚andere‘ 20. Jahrhundert. Musik nach 1945 jenseits der Avantgarde“, PS (WS 2011)
„Salzburger Musikgeschichte im 19. Jahrhundert“, VO+UE (SS 2011)
Abteilung für Angewandte Musikwissenschaft, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
„Historische Instrumentenkunde und Einführung in die Akustik“, SE (SS 2011)
„Historische Instrumentenkunde“, SE (WS 2008)
Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien
„Einführung in das Hören von Strukturen“, UE (WS 2010, WS 2009)
„Zahlensymbolik in der Musik“, PS (SS 2008)
„Zur Geschichte der Sphärenharmonik“, PS (WS 2007)
[PS: Proseminar; SE: Hauptseminar; UE: Übung; VO: Vorlesung]
Künstlerische Tätigkeit
Allgemein
Ensembleleitung seit 1999, u.a. der Chöre
Vivat Cantus (TTBB, 2012–2018 und seit 2020),
Chorvereinigung Aigen (SATB, 2014–2018), des Chores der
Universität 55-PLUS der
Paris-Lodron-Universität Salzburg (SATB, 2016–2018) und des Chores des
PreCollege Salzburg der
Universität Mozarteum Salzburg im Rahmen der Konzertreisen des Projektes „Bella Musica – Orchestra Giovanile Europa“ (SATB und SSAA, 2017 und 2018).
Etwa 70 Kompositionen und Arrangements (vorwiegend Kammermusik, Klavier- und Vokalwerke).
Aktivitäten (Auswahl)
Konzertreise nach Italien im Rahmen des Projektes „Bella Musica – Orchestra Giovanile Europa 2018“ des
PreCollege Salzburg der
Universität Mozarteum Salzburg, 20.08–01.09.2018. Leitung des Chores der TeilnehmerInnen bei 9 Konzerten in San Gemini, Rom, Assisi, Riccione, Imola und Venedig, musikalische Umrahmung eines Pontifikalhochamtes im Petersdom/Vatikan (26.08.2018).
Leitung eines Jubiläumskonzerts für Helmut Neumann zum 80. Geburtstag, Barocksaal im Alten Rathaus, Wien, mit Orchesterwerken von J. S. Bach und H. Neumann (11.06.2018).
Konzertreise nach Pécs-Villány (Ungarn) mit dem Chor
Vivat Cantus. Teilnahme am „XXI. Európai Bordalfesztivál“ für Männerchöre, 22.–24.09.2017 mit 5 Konzerten.
Konzertreise nach Italien im Rahmen des Projektes „Bella Musica – Orchestra Giovanile Europa 2017“ des
PreCollege Salzburg der
Universität Mozarteum Salzburg, 22.08.–02.09.2017. Leitung des Chores der TeilnehmerInnen bei 7 Konzerten in Rom, Assisi, Perugia, Lamole und Venedig, musikalische Umrahmung eines Pontifikalhochamtes im Petersdom/Vatikan (27.08.2017).
Musikalische Gestaltung eines Hochamtes in der Kirche St. Sebastian, Salzburg, mit einem Projektensemble. Aufführung einer Missa Choralis in F-Dur „Sancti Antonii“ von J. C. F. Fischer (15.08.2017). Erstaufführung dieser bislang unbekannten Messe nach ihrer Neuentdeckung im Jahr 2016.
Leitung des Chores der „Chor-Orchester-Akademie 2017“ im
Odeïon Kulturforum Salzburg, 08.–12.04.2017 mit über 140 Mitwirkenden (u. a. mit Auszügen aus G. Verdi: Aida)
Konzertreise nach Venedig mit dem Chor
Chorvereinigung Aigen, 13.–16.10.2016. Konzert in der Chiesa di San Salvador (W. A. Mozart: Messe in C-Dur „Spatzenmesse“ KV 220, div. Motetten) und Gestaltung eines Hochamtes in der Basilica di San Marco (16.10.2016).